Prozessbasierte Diagnostik des Textverstehens mit multiplen Dokumenten (Multiple Documents Literacy)
Kurzbeschreibung
Um den Anforderungen im Studium und im späteren Beruf gerecht zu werden, müssen Studierende aller Fächer in der Lage sein, sich selbständig in verschiedene Themenbereiche einzuarbeiten und entsprechend der Aufgabenstellungen Wesentliches heraus- und aufzuarbeiten. Gerade im universitären Kontext sind sie dabei üblicherweise mit mehreren Quellen und somit (Text-) Dokumenten konfrontiert (z.B. als Ergebnis einer Datenbank- oder Internetrecherche), die sich je nach Ansicht der Verfasser gegebenenfalls widersprechen und aus denen sie relevante Informationen herausfiltern und ggf. integrieren müssen. Diese Anforderungen gehen insofern über das Verstehen einzelner Texte hinaus, als dass Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen und dafür ggf. eine Bewertung der Glaubwürdigkeit der Informationen vorgenommen werden muss.
Im Projekt MultiTex soll ein computerbasiertes Instrument zur Erfassung der Kompetenz des Textverstehens multipler Dokumente (Multiple Documents Literacy, MDL) für Studierende entwickelt und validiert werden. Ein besonderer methodischer Fokus liegt dabei auf der Verwendung zusätzlicher prozessbasierter Diagnostik. Dementsprechend werden im vorliegenden Vorhaben prozessbasierte Maße zum einen als zusätzliche diagnostische Information genutzt, zum anderen werden sie für die Identifikation von Bearbeitungsstrategien sowie für die Überprüfung von Theorien des multiplen Textverstehens verwendet.
Zielsetzung
Die Ziele des vorliegenden Vorhabens können wie folgt charakterisiert werden:
- Entwicklung eines theoretisch fundierten computerbasierten MDL-Tests
- Analyse von Prozessen des multiplen Textverstehens zur weiterführenden Diagnostik
- Konstruktvalidierung des MDL-Tests an zwei studentischen Kohorten an zwei Standorten und in zwei Fächergruppen
- Empirische Prüfung der Annahmen von Theorien multiplen Textverstehens
Projektdaten und Kontakt
Projektleitung:
|
Prof. Dr. Cordula Artelt, Universität Bamberg
Dr. Cornelia Schoor, Universität Bamberg Dr. Kathrin Lockl, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg Dr. Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF Frankfurt |
Kontakt:
|
|
Homepage:
|
|
Laufzeit:
|
Januar 2016 – Juni 2019
|