KoKoHs-Map (2020)

Anlass und Zielsetzung des Projekts

Im Rahmen der Projekte der BMBF Förderinitiativen „Kompetenzmodellierung und -erfassung im Hochschulsektor“ und „Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen“ (KoKoHs) wurden seit 2011 eine große Zahl an Kompetenzmodellen und entsprechenden Testinstrumenten entwickelt und validiert. In den insgesamt 39 Projektverbünden wurden akademische Kompetenzen von Studierenden in einem breiten Fächerspektrum sowie fachübergreifend erhoben, wodurch eine (inter-)national einmalige Datenbasis zum Kompetenzstand, -erwerb und -verlauf bei Studierenden entstand.Diese Daten sind bislang jedoch nur isoliert in den einzelnen KoKoHs-Projekten analysiert worden, so dass sich auch das Spektrum der dabei gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse auf die Einzelprojektebene im KoKoHs-Programm bezieht. Ziel des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens mit einer Laufzeit von 12 Monaten (01.01.2020 – 31.12.2020) ist daher die Erstellung einer Landkarte zum Kompetenzerwerb im Hochschulbereich und den Einflussfaktoren: Eine Metastudie zu den Ergebnissen der KoKoHs-Förderlinie (2011 2019) – KoKoHs-Metaprojekt (KoKoHs-Map). Dabei werden die Kompetenzen der Studierenden und Hochschulabsolvent*innen, die zentralen Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb im Hochschulstudium und akademisches Lernen projektübergreifend metaanalytisch betrachtet, um hochschulartspezifische, fachdomänen-, gruppen- und studierendenspezifische Faktoren zu identifizieren, die über den Fokus einzelprojektbasierter Studien hinausgehen und damit eine differenzierte Erkenntnisbasis liefern, welche in den Stand der aktuellen internationalen Forschung systematisch eingebettet wird.

Folgende Fragestellungen stehen im Fokus:

  1. Welche kriteriale Bezugsnorm ist projektübergreifend zur vergleichenden Analyse der Kompetenzen (als zu vergleichende Objekte) geeignet?
  2. Wie lassen sich die Kompetenzniveaus von Studierenden im Hochschulsektor beschreiben und skalieren?
  3. Wie lässt sich die Entwicklung von Kompetenzen von Studierenden im Hochschulsektor beschreiben und skalieren?
  4. Durch welche (individuellen und institutionellen) Einflussfaktoren kann der Kompetenzerwerb von Studierenden signifikant erklärt werden?
  5. Welche systematischen Zusammenhänge zeigen sich in den Befunden bei dem Erwerb unterschiedlicher (domänenspezifischer und generischer) Kompetenzfacetten von Studierenden?
  6. Welche Problemfelder können im Rahmen der Metaanalyse ermittelt werden, die eine Vergleichbarkeit und Replikation der Erhebungen behindern?
  7. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Diagnostik, die Intervention und die Prädiktion von Kompetenzerwerb im Hochschulsektor?

Datengrundlage

Im Rahmen der Projekte „Koordinierungsstelle“ (2011-2015) und „Wissenschaftliches Transferprojekt“ (2015-2019) zur Förderlinie „KoKoHs“ bestehen gute Verbindung und ein kontinuierlicher Austausch zu den Projektleiter*Innen aus der ersten und zweiten Phase der Förderlinie. Dies liefert die Basis, um die notwendige enge Abstimmung mit den KoKoHs-Projekten für die Erstellung und Aktualisierung der Datenbasis zum Kompetenzerwerb aus den KoKoHs-Projekten erfolgreich umsetzen zu können und sichert somit auch den notwendigen Datenzugang. Die Datengrundlage bildet eine Vielzahl an Veröffentlichungen der Einzelprojekte in Sammelbänden, Journals, Qualifizierungsarbeiten, Abschlussberichte sowie die KoKoHs Steckbriefe (2020) aus den unten stehenden Projekten.

Einbezogene Einzelprojekte

KoKoHs II (2015-2020)  
ÄKHOM Ärztliche Kompetenzen: Hamburg Oldenburg München
ASTRALITE Assessment und Training von Scientific Literacy
BilWiss-UV Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens – Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende
DaZKom-Video Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften
ELMaWi Erfassung von fachspezifischen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften: eine quasiexperimentelle Validierungsstudie unter besonderer Berücksichtigung der Domänenspezifität
KomPrü Kompetenzorientierte Prüfung kommunikativer Fähigkeiten von Studierenden
Ko-NaMa Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für das Nachhaltigkeitsmanagement
MultiTex Prozessbasierte Diagnostik des Textverstehens mit multiplen Dokumenten (Multiple Documents Literacy)
PlanvoLL-D Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation
ProfiLe-P+ Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik
Pro-KomMa Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums: Konvergente, diskriminante und prognostische Validierung der KomMa-Modelle und -Instrumente
PRO-SRL-EVA Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium: Erweiterte Validierungen
TEDS-Validierung Validierung der Instrumente aus der internationalen Vergleichsstudie TEDS-M und ihrem Follow-Up TEDS-FU
ValiDis Kompetenzmodellierung und -erfassung: Validierungsstudie zum wissenschaftlichen Denken im naturwissenschaftlichen Studium
WiWiKom II Die valide Erfassung der Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz im Verlauf des Studiums: Eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie
WiWiSET

Validierung eines Studieneingangstests in der Fachdomäne Wirtschaftswissenschaften: eine national und international vergleichende Studie an Universitäten und Fachhochschulen

 

KoKoHs I
(2011-2015)
 
AkaTex Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Startvoraussetzungen
BilWiss-Beruf Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften
DaZKom Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
ExMo Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen zum Experimentieren: Modellierung, Validierung und Messinstrumentwicklung
HEED Higher Entrepreneurship Education Diagnostics
KOM-ING Modellierung und Messung von Kompetenzen der technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren
KoM@ING Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung mathematischer Kompetenz als Teilkompetenz in den Ingenieurwissenschaften
Ko-MeWP Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im wirtschaftspädagogischen Studium
KomMa Struktur, Niveau und Entwicklung professioneller Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik
KomPaed Tätigkeitsbezogene Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern
KomPrü - KomFäh Kompetenzorientierte Prüfung kommunikativer Fähigkeiten
KOMPARE Kompetent Argumentieren mit Evidenzen: Messung und Modellierung in den Erziehungswissenschaften und Transfer aus der Medizin
KOSWO Kompetenzen Studierender im Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur
Ko-WADiS Kompetenzen zum Wissenschaftsverständnis bei Lehramtsstudierenden in den Fächern Biologie, Physik und Chemie
KUI Kompetenzen für das Unterrichten in Informatik
LeScEd Forschungskompetenz in bildungswissenschaftlichen Studiengängen. Learning the Science of Education
M³K Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz
MoKoMasch Modellierung von Kompetenzen von Studierenden des Maschinenbaus in den Bereichen Konstruktion, Entwurf und Produktionstechnik
ProfiLe-P Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik
SEKO Berufsbezogene Selbstregulation als ein generischer Aspekt professioneller Kompetenz von Lehrkräften: Entwicklung und Veränderbarkeit im Studium sowie prädiktive Validität
PRO-SRL Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Tertiären Bereich
SOSCIE Konzeptualisierung und internationale Überprüfung eines niveaubezogenen Kompetenzmodells professioneller Kompetenzen künftiger Lehrpersonen im lehrbezogenen Bereich Unterricht mit Schwerpunkt im Fach Geschichte
WiKom-SoWi Modellierung und Messung wissenschaftlicher Kompetenz in sozialwissenschaftlichen Fächern
WiWiKom Modellierung und Messung wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz bei Studierenden bzw. Hochschulabsolventen

 

Der Projektverbund

Ein solches, inhaltlich und methodisch anspruchsvolles Forschungsvorhaben mit den anvisierten Projektzielen kann nur durch die effiziente bereits erfolgreich erprobte Zusammenarbeit im Projektverbund realisiert werden, bei der die je spezifische und sich gegenseitig ergänzende Expertise der Projektbeteiligten an der JGU Mainz und an der HU Berlin in den Bereichen Metaanalyse, Kompetenzdiagnostik, Messmethodik, Fachwissenschaften und Hochschuldidaktik gebündelt und vernetzt wird.

Verbundprojekt der HU Berlin und der JGU Mainz

Teilprojekt Mainz: Verbundkoordination und Ergebnisdissemination
Teilprojekt Berlin: Erstellung der Datenbasis und Datenauswertung
Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2020

 

Kontakt:  info@kompetenzen-im-hochschulsektor.de

 

Projektleitung

Prof. Dr. Hans Anand Pant

Humboldt-Universität zu Berlin

Homepage
hansanand.pant[at]hu-berlin.de

Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaja

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Homepage
lstroitschanskaia[at]uni-mainz.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dimitar Molerov
Illustration

Humboldt-Universität zu Berlin

Tel.: +49 (0)302093 4160
Homepage
molerov[at]hu-berlin.de

Franziska Reinhardt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Tel.: +49 (0)6131 39 27068
Homepage
f.reinhardt[at]uni-mainz.de

Miriam Toepper
Miriam Toepper

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Tel.: +49 (0)6131 39 26035
Homepage
miriam.toepper[at]uni-mainz.de

Andreas Wahlen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Tel.: +49 (0)6131 39-36175
Homepage
anwahlen[at]uni-mainz.de