Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren
Zielsetzung |
Ziel des Projekts zur Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren (KOM-ING) ist die Ausdifferenzierung eines Kompetenzmodells für Technische Mechanik (TM) und dessen Validierung. Es sollen die Fragen beantwortet werden, ob sich das Kompetenzmodell empirisch bewährt und inwiefern sich die TM-Kompetenzen von Studierenden auf der Grundlage der postulierten Kompetenzdimensionen differenziell beschreiben lassen.
|
Projektbeschreibung |
Auf der Grundlage von Lehrstoffanalysen zur Technischen Mechanik werden zwei Erhebungsinstrumente entwickelt: Das erste Instrument dient der Bilanzierung von Bildungsabschnitten für die Inhaltsbereiche Statik, Festigkeitslehre und Dynamik und kann für Vergleichsarbeiten auf institutioneller Ebene genutzt werden (summatives Assessment). Das zweite Instrument liefert für den Teilbereich Statik tiefer gehende Informationen zur Differenz zwischen gefordertem Lernziel und erreichten Lernstand, die für eine Gestaltung der Lehre genutzt werden können (formatives Assessment). Für den Test zum summativen Assessment werden Kompetenzniveaus ermittelt. Anhand der Ergebnisse zum formativen Test wird geprüft, ob sich bei den Studierenden über die Dimensionskategorien typische Kompetenzprofile ermitteln lassen. Die Studie gliedert sich in die Phasen Lehrstofferhebung und Systematisierung (1), Itemkonstruktion und Qualitätskontrolle (2), Pilotierung (3), Itemüberarbeitung (4), Haupterhebung (5) sowie Datenanalyse und Ergebnissicherung (6), in denen jeweils spezifische Methoden Anwendung finden. Die Stichprobe besteht aus 900 Studierenden je Instrument an mindestens fünf (Fach-) Hochschulen. |
Projektdaten und Kontakt |
||||||||||
|
Projektleitung |
Prof. Dr. Georg Spöttl, Universität Bremen |
Verbundpartner |
Prof. Dr. Albert Albers, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) |
Prof. Dr. Reinhold Kienzler, Universität Bremen |
Mitarbeiter/innen |
Dr. Frank Musekamp, Universität Bremen |
Dr. Mostafa Mehrafza, Universität Bremen |
Dr. Norbert Burkardt, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) |
Dr. Andreas Saniter, Universität Bremen |
Jan Breitschuh, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) |
Tarak Turki, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) |
Prof. Dr. Moritz Heene, Ludwigs-Maximilian-Universität München |